Welche Techniken gibt es zur Warenpräsentation in Bekleidungsgeschäften?
2025-07-13 17:29:35
xintu
Welche Tipps gibt es für die Warenpräsentation in Bekleidungsgeschäften? 1. Die Kombination von links und rechts zur Kundengewinnung ist eine wichtige Technik zur Warenplatzierung. Beim Betreten eines Einkaufszentrums wandern die Augen der Kunden im Allgemeinen unwillkürlich erst nach links und dann nach rechts. Das liegt daran, dass der Blick von links nach rechts wandert und sich zunächst auf Dinge links und dann auf Dinge rechts konzentriert. Viele Einkaufszentren im Ausland haben dieses ergonomische Prinzip bereits erkannt. Diese Einkaufsgewohnheit wird ausgenutzt, indem auffällige Artikel auf der linken Seite des Einkaufszentrums platziert werden, um die Kunden zum Verweilen zu animieren und ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Dadurch wird die Linksausrichtung des Einkaufszentrums ausgenutzt, ein Nachteil in einen Vorteil verwandelt und der Umsatz gesteigert. Diese Methode ist im Ausland recht verbreitet, aber in einigen inländischen Einkaufszentren wird die Warenplatzierung oft impulsiv, ohne wissenschaftliche Begründung und mit wenig Rücksicht auf die Vorlieben der Kunden durchgeführt. Tatsächlich ist diese chinesische Eigenschaft auch in anderen Bereichen ausgeprägt, beispielsweise beim Gehen nach rechts, was den Chinesen ein Gefühl von Stabilität vermittelt. Essen mit der rechten Hand, eine starre Haltung … Die rechte Körperseite wird im Bewusstsein der Menschen mit Sicherheit und Stabilität assoziiert. Betreiber von Einkaufszentren können diese Eigenschaft nutzen, indem sie Waren an verschiedenen Standorten platzieren, um unterschiedliche Effekte auf die Kunden zu erzielen und ihre Aufmerksamkeit zu maximieren. Ein weiterer Schlüssel zu einer guten Warenplatzierung ist die Aufrechterhaltung einer relativen Stabilität bei regelmäßigem Warenwechsel. Aus Kundensicht bevorzugen die meisten eine relativ feste Warenplatzierung. Dies reduziert die Suchzeit bei wiederkehrenden Artikeln und steigert die Einkaufseffizienz. Um dieser psychologischen Besonderheit entgegenzuwirken, können Einkaufszentren die Platzierung von Artikeln an festen Standorten in Betracht ziehen, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern. Dieser Ansatz kann Kunden jedoch leicht von anderen Artikeln ablenken und ein Gefühl von Abgestandenheit und Langeweile erzeugen. Daher können Regale nach einiger Zeit neu positioniert werden. Dadurch werden Kunden bei ihrer Rückkehr auf andere Artikel aufmerksam, um das Gesuchte zu finden, was ein Gefühl von Frische und Abwechslung erzeugt. Übermäßige Veränderungen können jedoch zu Unzufriedenheit bei den Kunden führen, da sie den Eindruck von Unordnung und ständigem Umstellen der Waren haben, was wiederum zu Irritationen führt. Daher sollten Stabilität und Wechsel der Waren ausgewogen und anpassungsfähig sein. Im Allgemeinen ist einmal jährlich angemessen. 3. Distanz zwischen Verkauf und Bezahlung zu schaffen, ist für Einkaufszentrumbetreiber auch eine Form der Kunst der Warenplatzierung. Viele Einkaufszentren führen an der Kasse für stationäre Verkäufe ein zentrales Zahlungssystem ein. Dies erleichtert die Finanzverwaltung und ist noch wichtiger. Manchmal betreten Menschen ein Einkaufszentrum mit mehr Artikeln, als sie ursprünglich kaufen wollten. Dies liegt an der psychologischen Wirkung einer strategischen Warenplatzierung auf die Kunden. Einkaufszentren können mehrere lange Einkaufsgänge anlegen, um Abkürzungen zur Kasse und zum Ausgang zu vermeiden. Wenn Kunden stöbern oder nach der Kasse suchen, sehen sie möglicherweise andere Artikel, die sie kaufen möchten. Daher können die Kassen in Einkaufszentren absichtlich etwas weiter von der Ware entfernt platziert werden. Dies animiert Kunden zum Bezahlen, während sie von anderen Artikeln angezogen werden, und weckt ihre Kauflust.